Vormittag: 09.30–13.00 Uhr
1. Vor Beginn des Vertragsverhältnisses
- Möglichkeiten und Risiken bei der Gestaltung von Handelsvertreterverträgen
- Umfang der Vertretungsbefugnis und Provisionsberechtigung des Handelsvertreters
- Für alle Kunden aus einem bestimmten Gebiet (Gebietsschutz)?
- Für bestimmte Kunden (befristeter/unbefristeter Kundenschutz)?
- Sollen Kunden (z.B. Online-Händler, Versender etc.) ausgenommen sein?
- Für welche vom Unternehmer vertriebenen Produkte soll der Handelsvertreter Provision erhalten?
- Was gilt für gebietsüberschreitende Lieferungen?
2. Während des Vertragsverhältnisses
- Möglichkeiten der Konkretisierung der Aufgaben und Pflichten der Parteien
- Welche zusätzlichen Tätigkeiten soll der Handelsvertreter verrichten?
- Wie kann der Unternehmer die Tätigkeit des Handelsvertreters optimieren (Weisungsrechte)?
- Das Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters/die Treuepflicht des Unternehmers (Reichweite)
- Welche Informationen schuldet der Unternehmer dem Handelsvertreter und umgekehrt (Berichtspflicht)
- Wie kann der wechselseitige Informationsfluss sinnvoll gestaltet werden?
- Welche Unterstützung schuldet der Unternehmer dem Handelsvertreter?
- Sind (einseitige) Vertragsänderungen während der Vertragslaufzeit möglich?
3. Provision und Kontrollrechte des Handelsvertreters
- Leistungsgerechte Gestaltung der Provisionsbestimmungen: Was ist sinnvoll, was ist wirksam?
- Möglichkeit von Leistungsanreizen, wie sinnvoll sind Boni?
- Provisionsanspruch des Handelsvertreters bei Nichtausführung oder Rückabwicklung eines Geschäfts?
- Wann sollte der Handelsvertreter einen Buchauszug fordern?
- Mit welchen vertraglichen Vereinbarungen kann der Unternehmer Einfluss auf den tatsächlichen und zeitlichen Umfang des Buchauszugs nehmen?
- Unter welchen Voraussetzungen kann ein Handelsvertreter einen Buchauszug fordern?
Nachmittag: 14.00 – 17.30 Uhr
4. Beendigung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses
- Die Beendigung des Handelsvertretervertrages
- Aufhebungsvereinbarung – Was ist bei ihrer Gestaltung zu beachten?
- Ordentliche Kündigung – Welche Fristen gelten? Wie sichert man den rechtzeitigen Zugang?
- Fristlose Kündigung – Was ist ein wichtiger Grund? Wann ist eine vorherige Abmahnung erforderlich?
- Freistellung des Handelsvertreters (Was ist bei der Formulierung zu beachten?)
5. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
- Wann ist der Ausgleichsanspruch nach dem Gesetz ausgeschlossen?
- Bis wann muss ein Ausgleich geltend gemacht werden?
- Wie berechnet man den Ausgleichsanspruch?
- Welche Kunden sind ausgleichspflichtig?
- Was sind Unternehmervorteile?
- Welche Arten von Provisionen/Vergütungen fließen in die Ausgleichsberechnung ein?
- Wer muss was darlegen und beweisen?
- Ausführliche Berechnung des Ausgleichs anhand eines Zahlenbeispiels.
6. Gestaltung von Einstands- und Nachfolgevereinbarungen
- Was muss bei der Gestaltung beachtet werden (Risiken und Chancen)?