Vormittag: 09.30–13.00 Uhr
1. Scheinselbständigkeit
- Aktuelle Entwicklungen und Risiken / Compliance-Themen
- NEU: Vereinfachung Statusfeststellungsverfahren, Prognoseentscheidung und Gruppenfeststellung
- EuGH, Urteil vom 21.11.2018 – C-452/17 – Auswirkungen?
- Unterschiede in der arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung
- Besonderheiten bei Unternehmeragenturen und strukturiertem Vertrieb
2. Vertragsgestaltung und Vertragspraxis
- (Un-)Wirksamkeit von Vertragsklauseln in Vertriebsverträgen
- Provisionen und Kontrollrechte – aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Rechtsprechung zu Provisionsrückforderungen
- Stornogefahrmitteilung / Nachbearbeitung
- „Bagatellprovisionen“ – Kleinstornos und Vertragsquoten, BAV
- Buchauszug – Bedeutung für Vermittler und Bedeutung für Unternehmen, Unternehmeragenturen, Vertriebsgesellschaften & Makler
- BGH, Urteil vom 08.07.2021 zu Nacharbeitspflichten Pool gegenüber Makler
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu Buchauszug und Verjährung
- Buchauszug 2.0 – Einschränkungen durch die DSGVO?
3. Update Regulatorik
- Neue gesetzliche Regelung zur „Stärkung Verbraucherschutz“
(u.a. zu Vergleichs- und Vermittlungsplattformen) sowie für „faire Verbraucherverträge“ (u.a. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für Verbrauchereinwilligungen zu Telefonwerbung)
Nachmittag: 14.00 – 17.30 Uhr
4. Die Vertragsbeendigung und ihre Folgen
- Die Beendigung des Vertretervertrages
- Teure Fehler bei der Vertragsbeendigung!
- Fristlose Kündigung – aktuelle Rechtsprechung
- BGH vom 05.11.2020 zu Ausgleich und auflösender Bedingung im GmbH-Agenturvertrag
- Der Ausgleichsanspruch
- Neue Vergütungssysteme und Auswirkungen auf die Ausgleichsberechnung
- „Grundsätze“ vs. Gesetz
- Teure Fehler bei Provisionsverzichtsklauseln
- Wer muss was darlegen und beweisen? Rechtsprechung der Oberlandesgerichte, insbesondere zu Bruttodifferenzmethode und Bestandsübertragungen
- Besonderheiten der Ausgleichsansprüche gegen Maklervertriebe, Unternehmeragenturen und Vertriebsgesellschaften
5. Wettbewerb und neues Datenschutzrecht (EU-DSGVO) im Vertrieb
- Bestandsdaten aus früherer Tätigkeit – Verwertungsmöglichkeiten?
- Handlungsbedarf beim Geheimnisschutz wegen neuem GeschGehG
- Vertriebsaufbau und Kundenrundschreiben – was ist erlaubt?
- Strategien gegen Abwerbung von Kunden und effektive Verteidigung
- BGH-Rechtsprechung zum Umfang des Auskunftsanspruchs bei Wettbewerbsverstößen
- Wettbewerbsrechtliche datenschutzrechtliche Probleme aus dem Vertriebsalltag
6. Haftungsmanagement und Praxistipps
- Aktuelle Rechtsprechung zu Haftungsfragen im Vertrieb von Versicherungs- und Finanzanlageprodukten
- Gefährliche Routine vs. Anforderungen an Beratungs- und Dokumentationspflichten
- Prozessuale Auswirkungen / Beweislast
- Minimierung von Haftungsrisiken