Immer wieder ist zu beobachten, dass – zumeist vom Arbeitgeber ausgesprochene – Kündigungen im Arbeitsrecht schon an formalen Wirksamkeitsvoraussetzungen scheitern. Deshalb werden die praktisch wichtigsten Hürden kurz zusammengefasst. Nicht behandelt werden dabei der materielle Kündigungsschutz (vgl….
Wie in jedem Arbeitsverhältnis besteht auch im Außendienst für den Arbeitgeber frei nach dem Motto „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!“ ein Interesse daran, die bei ihm beschäftigten Außendienstmitarbeiter zu kontrollieren. Neben z.B. dem Abfassen…
Die Mankohaftung stellt einen Teilbereich der Arbeitnehmerhaftung dar. Es geht hier um die Frage, wer für einen Schaden haftet, den der Arbeitgeber dadurch erleidet, dass seinem Reisenden überlassene Gegenstände, insbesondere ihm überlassene Waren, eine von ihm…
Eine beliebte Zusatzleistung zum Gehalt des angestellten Außendienstlers ist der Dienstwagen mit privater Nutzungsmöglichkeit. Neben den bekannten Vorteilen der Privatnutzung von Dienstfahrzeugen ergeben sich aber auch eine Vielzahl von Pflichten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Auge…
Das Telefon ist für den Außendienstmitarbeiter wichtiges Arbeitsmittel. Aber auch der „Außendienstler“ telefoniert privat. Ob und wenn ja, in welchem Umfang, er dazu befugt ist, ein ihm vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Telefonanlage (Festnetz, mobil) auch…
Die berufliche Umorientierung ist jedem Außendienstmitarbeiter unbenommen. Zum Teil kommt es aber vor, dass sich der Außendienstmitarbeiter, der sich schon für einen anderen Arbeitgeber entschieden hat, aber noch im nicht beendeten Arbeitsverhältnis zu seinem alten Arbeitgeber…
Eine Nebentätigkeit von Außendienstmitarbeitern wird von den Arbeitgebern nicht selten mit großen Vorbehalten betrachtet. Häufig finden sich in den Arbeitsverträgen daher Klauseln wie: „Die Aufnahme einer Nebentätigkeit bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Arbeitgebers.“ Tipp: Unter Nebentätigkeit…
Bei der Einstellung von Arbeitnehmern werden häufig verschiedene Selektionsverfahren eingesetzt, um die Eignung der Bewerber und Bewerberinnen festzustellen. Dazu gehören neben dem eigentlichen Einstellungsgespräch vor allem auch die so genannten Personalfragebögen, die zum Teil nicht nur…
Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist heute Normalität und nimmt von Tag zu Tag zu. Immer häufiger sind daher angestellte Reisende mit Wohnsitz in Deutschland für ausländische Unternehmen tätig bzw. setzen inländische Unternehmen angestellte Reisende im Ausland ein….
In der Ausgabe April 2005 des Fachmagazins salesBUSINESS wurden bereits die allgemeinen Grundsätze des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erörtert, die nunmehr auch im Arbeitsrecht Anwendung finden. Das Bundesarbeitsgericht hatte zum damaligen Zeitpunkt entschieden, dass Klauseln in Arbeitsverträgen, die die…
Im Rahmen der Zunahme des grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Dienstleistungsverkehr gehen eine Vielzahl von Handelsvertretern Vertriebsverträge mit ausländischen Unternehmen ein. Kommt es in diesen Fällen zu Streitigkeiten mit dem Unternehmen, stellt sich für den Handelsvertreter regelmäßig die…
Unternehmen vertreiben ihre Produkte immer weniger nur im eigenen Land. Grenzüberschreitender Handel ist zur Normalität geworden, vor allem zwischen den zusammenwachsenden Staaten der EU. Der Aufbau neuer Absatzmärkte im Ausland erfolgt dabei häufig über Handelsvertreter. Aber: Nach…
Im letzten Online-Rechtstipp wurde die Frage behandelt, welches Gericht im Falle eines Rechtsstreits bei internationalen Handelsvertreterverträgen zuständig ist. Können sich die Beteiligten nicht einigen, muss ein Schiedsverfahren klären. Im Falle eines Gerichtsstreites um internationale Handelsvertreterverträge können sich die…
Die Septemberausgabe 2007 von salesBusiness behandelt das Thema des anzuwendenden Rechts bei internationalen Handelsvertreterverträgen. Eng damit verknüpft ist die Frage, welches Gericht im Falle eines Rechtsstreits zwischen den Vertragsparteien zuständig ist. Dazu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder…
Im Kapitalanlagerecht wie auch aktuell im Versicherungsvermittlerrecht (§ 42e VVG) ist die Frage der Haftung für Beratungsverschulden ein „Dauerbrenner“. Nur: Wie sehen die Haftungsmaßstäbe nach der Rechtsprechung konkret aus? Ein aktuelles Urteil des BGH vom 21….
Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Provisionen für Kreditvermittlungen in mehrstufigen Vertriebssystemen war auch nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 9. Oktober 2003, V R 5/03, umstritten. Hintergrund ist folgender Sachverhalt: Der Vermittler des Kreditvertrages (Untervertreter) ist mittels…
Eine Alternative zur GmbH? Drei grundlegende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH vom 09.03.1999 – „Centros“; vom 05.11.2002 – „Überseering“ und vom 30.09.2003 – „Inspire Art“) zur europarechtlich verankerten Niederlassungsfreiheit haben den Weg zur Anerkennung ausländischer Kapitalgesellschaften als…
Ich darf ja nur die eine Versicherung vertreten!“, „Mir sind die Hände gebunden“, „Ich kann am Markt nicht mehr konkurrieren.“ Solche und ähnliche Sätze hört man in jüngster Zeit häufiger von Versicherungs- und Bausparkassenvertretern, die ausschließlich…
Das Urteil des OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.07.2006, 7 U 68/05, behandelt ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Die Brisanz dieses Themas wird durch das Inkrafttreten des Vermittlungsgesetzes noch verstärkt: Die Verpflichtung des Maklers…
Ein Versicherungsmakler verliert seinen Provisionsanspruch, wenn die Versicherung die Betreuung eines Sachversicherungsvertrages mit einjähriger Laufzeit und Verlängerungsklausel selbst übernimmt und nach dem Handelsbrauch bei derartigen Verträgen der Provisionsanspruch im Fall des Maklerwechsels dem ersten Makler ebenfalls…